Schulprojekt Wildbienen
Schulprojekt Wildbienen
Heute war ein ganz besonderer Tag. Die Klasse 2 nahm an einem Wildbienen-Projekt teil, welches von Frau Müller angeboten wurde. Zu Beginn erzählte Frau Müller interessante Fakten rund um die Wildbiene. Dazu zeigte sie viele Bilder und Videos, worauf verschiedene Bienenarten zusehen waren. Besonders interessant war das Video über den Bau der Nester. Die Kinder hatten große Freude, der Wildbiene bei ihrem Nestbau zu zusehen. Anschließend betrachteten die Kinder dazu ein Modell, welches die Fleißarbeit der Wildbiene gut veranschaulichte. Im weiteren Verlauf lernten die Kinder beim sogenannten „Bestäuber Frühstück“, welche Lebensmittel fehlen würden, wenn es die Wildbienen nicht geben würde. Die Kinder haben gesehen, dass das Frühstück weniger reichlich wäre und dass leckere Nahrungsmittel, wie zum Beispiel Obst, fehlen würde. In diesem Zusammenhang wurde besprochen, wie wichtig es ist, dass die Wildbienen und sämtliche Bestäuber geschützt werden. Nach der Frühstückspause wurden die Kinder aktiv und bauten gemeinsam zwei Wildbienenhotels. Dazu sägten sie Bambusrohre und schliffen deren Kanten ab, damit sich die Wildbienen nicht verletzen. Danach wurden die Bambusrohre in zwei große Konservendosen gestellt. Wichtig ist, dass die Rohre nicht beschädigt sind und keine Feuchtigkeit in das Nest eindringen kann. Danach war das Hotel bezugsbereit. Im Anschluss stellten die Kinder Samenkugeln aus Erde, Lehm und Samen her. Diese durften die Kinder mit nach Hause nehmen und einpflanzen. Die restlichen Samen wurden in die mitgebrachten Konservendosen gesät. Wir sind gespannt auf die Vielfalt der Blüten und freuen uns schon, wenn die Wildbienen in unser Hotel einziehen. Einen großen Dank an Frau Müller vom Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, die uns einen interessanten und lehrreichen Vormittag rund um die Wildbiene bescherte.
Dieses Projekt wurde gefördert durch den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).