Trockenheit birgt Gefahren
Brandgefahr durch große Trockenheit
Trockenheit birgt Gefahren
Landratsamt (Forstamt) mahnt zu umsichtigem Vorgehen beim Grillen im Wald
Durch die Trockenheit der vergangenen Wochen besteht derzeit eine erhöhte Waldbrandgefahr. Das Landratsamt Hohenlohekreis, Forstamt, bittet daher alle Waldbesucher, folgende Regeln zu beachten:
- Vom 1. März bis 31. Oktober gilt im Wald ein grundsätzliches Rauchverbot.
- Feuer machen ist nur an den offiziellen, fest eingerichteten Feuerstellen auf den Grillplätzen erlaubt. Sperrungen müssen unbedingt beachtet werden.
- Das Grillen im Wald auf mitgebrachten Grillgeräten ist nicht gestattet.
- Offenes Feuer außerhalb des Waldes muss mindestens 100 Meter vom Waldrand entfernt sein.
- Auch an den erlaubten Stellen muss das Feuer immer beaufsichtigt und vor dem Verlassen unbedingt vollständig gelöscht werden.
Darüber hinaus weist das Forstamt darauf hin, dass alle Arten von Essensresten wieder mitgenommen und nicht im Wald „entsorgt“ werden sollen. Speisereste – insbesondere Fleisch- und Wurstwaren – stellen ein potenzielles Risiko zur Verbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) dar. ASP ist für Menschen nicht gefährlich, verursacht aber bei (Wild- und Haus-)Schweinen meist tödlich verlaufende Erkrankungen. In Verbindung mit der hohen Infektionsgefahr ist die ASP eine der gefährlichsten Seuchen, gegen die es bislang keinen Impfstoff gibt. Die ASP kann durch direkten Tierkontakt, aber auch durch die Aufnahme von Fleisch oder Fleischerzeugnissen von infizierten Tieren verbreitet werden.
Weitere Informationen zum Waldzustand sind im Internet auf den Seiten des Landesbetriebs ForstBW unter www.forstbw.de zu finden. Die aktuelle Waldbrandgefahrenprognose kann im Internet unter www.dwd.de/waldbrand abgerufen werden.